• Blog
  • Verein
    • Mitgliedschaft beantragen
    • Vereinsvorstand
    • Mitgliederverzeichnis
    • Statuten
    • Charta
  • Makerspace
    • Ausrüstung und Geräte
      • OX CNC Fräse
      • bq Prusa i3 Hephestos
    • Sponsoring
  • Events
    • Alle Veranstaltungen
    • Öffentliche Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Meine Buchungen
  • Wiki
  • Kontakt
  • Login / Registrieren

Kantonsschule Glarus mit Arduino-Kits für Physikunterricht

Mike · Dezember 23, 2015 · Projekte · 0 comments
0
Kantonsschule Glarus - Bild von jhuber auf Glarus24.ch

Kantonsschule Glarus unterrichtet mit Arduino

In heutigen Haushalten liegen etliche Computer herum, nicht alle sind graue Kisten, im Smartphone, in der elektrischen Zahnbürste und in der Küche sind sie versteckt. Die Maker-Szene baut aus solchen elektronischen Massenprodukten neue Spiel-, Kunst- und Forschungssachen. Der moderne Physikunterricht einer Kantonsschule kann sich diese weltweite Maker-Bewegung für den Unterricht zu nutze machen: Dank gut dokumentierten ‚Sketches‘ sind Sensoren (Temperatur, Magnet, Licht etc.) ganz einfach mit Aktoren (also kleine Motoren, Anzeigen, Lautsprecher etc.) zu verdrahten. Diese Komponenten kommen, wenn nicht aus einem alten Handy, ganz günstig aus China. Jetzt braucht es nur noch einen Laptop, der diesen Code auf die sogenannte Arduino Plattform spielt – und ein kleiner Roboter wirft Naschereien aus sobald er mit der Taschenlampe angestrahlt wird! Auf diese Weise baut die Kanti Glarus eine Brücke zwischen der elektronischen Alltagswelt und der Physik, die dahinter steckt.

Qual der Wahl

Im Herbst 2015 hat der Physiklehrer Lukas Feitknecht die Makers im Zigerschlitz angefragt, ob wir ein Startpaket mit Komponenten und schultauglichen Projekten zusammen stellen könnten. Wir haben uns zusammengesetzt, mögliche Experimente im Internet gesucht, deren Adaptation für den Arduino und für programmierunerfahrenen Schüler besprochen und so Schritt für Schritt ein Kit zusammengestellt, welches den Erwartungen der Fachschaft Physik für eine Unterrichtseinheit gerecht werden kann. Dank dieser quelloffenen Internet-Gemeinschaft fehlt es weniger an Ideen, sondern eher an der Anpassung an die richtige Schulstufe: Müssen Strom und Spannung schon im Unterricht behandelt worden sein?

Ausarbeiten der Experimente

Die einzelnen Komponenten der Kits wurden bei verschiedenen Herstellern bestellt und inzwischen geliefert. Jetzt werden die konkreten Experimente ans Curriculum der Kantonsschule Glarus angepasst. Schon in ein paar Wochen werden die Kanti-Schüler und Schülerinnen mit ihren massgeschneiderten Arduino Kits selbstständig physikalische Grössen messen und ganz nebenbei einen Blick in die moderne Technik werfen. Vielleicht entsteht ja später aus einem solchen Klein-Computer-Projekt eine neue Geschäftsidee, wer weiss…

Für die Mitarbeit bei der Recherche der einzelnen Experimente haben die Makers im Zigerschlitz einen Beitrag von CHF 100.- an die Vereinskasse erhalten – wir bedanken uns herzlich dafür.

Ähnliche Beiträge

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
  • 3D Drucker Beschaffungs Marathon
    Oktober 21, 2015 · 0 comments
    Ein echter Makerspace braucht einen 3D-Drucker - aber bitte keine
    2754
    0
    Read more
  • Einzelne Stützhülsen
    Passgenaue PLA-Stützhülsen zur Solarmontage
    August 10, 2016 · 0 comments
    Was tun wenn es kein passendes Teil zur Montage der Solaranlage gibt?
    2757
    0
    Read more
  • COVID-19
    COVID-19
    März 11, 2020 · 0 comments

    Das Virus beeinträchtigt auch unser Vereinsleben.

    2650
    0
    Read more

Sorry, the comment form is closed at this time.

Nächste Veranstaltungen
Games am Gleis - Brett- und Kartenspiele in der MakerStation
Games am Gleis - Brett- und Kartenspiele in der MakerStation
26 Mrz 23
Glarus Nord
Chlüttertreff
Chlüttertreff
31 Mrz 23
Glarus Nord
Chlüttertreff
Chlüttertreff
14 Apr 23
Glarus Nord
Chlüttertreff
Chlüttertreff
21 Apr 23
Glarus Nord
Chlüttertreff
Chlüttertreff
28 Apr 23
Glarus Nord
  • Alle Veranstaltungen
  • Letzte Kommentare
    • Thomas Büsser bei Neuer Makerspace “MakerStation” in Näfels
    • Landesmesse Stuttgart GmbH bei Kontakt
    • MiZ @ Kunsthaus - Makers im Zigerschlitz bei Startseite
    • Arduino in der Landesbibliothek - Makers im Zigerschlitz bei Startseite
    • Christian Grontzki bei Kategorien
    Archive
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Dezember 2021
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • August 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    Kategorien
    • Allgemein
    • Events
    • Geräte
    • Kurse
    • Medien
    • Meetup
    • Projekte
    • uncategorized
    • Verein
    Tag-Cloud
    3d 3d-drucker 2018 2020 Arduino Corbusier ersatzteil Events fisher price Gründung Hephestos Jahresprogramm Jahresprogramm 2018 kasse Kurs Kurse LED Linux Lokal Löten Makerspace Meetup MiZ Mood Lamp Online Programm Projekt Raspberry Pi Regionalteil Schweiz am Sonntag SketchUp Startseite Teilnehmer Tetristisch Verein Werkstatt Wordpress WS2801 Zeitungsartikel
    Copyright © 2020 Makers im Zigerschlitz. All Rights Reserved.