• Blog
  • Verein
    • Mitgliedschaft beantragen
    • Vereinsvorstand
    • Mitgliederverzeichnis
    • Statuten
    • Charta
  • Makerspace
    • Ausrüstung und Geräte
      • OX CNC Fräse
      • bq Prusa i3 Hephestos
    • Sponsoring
  • Events
    • Alle Veranstaltungen
    • Öffentliche Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Meine Buchungen
  • Wiki
  • Kontakt
  • Login / Registrieren

bq Prusa i3 Hephestos

Dank eines unserer Vereinsmitglieder steht uns der Hephestos zur freien Verfügung.


Eigenschaften

Abmessungen Druckerabmessungen (ohne PLA Spule): 460 x 370 x 510 mm
Druckerabmessungen (mit PLA Spule): 460 x 370 x 583 mm
Abmessung des Druckbereichs: 215 x 210 x 180 mm
Abmessungen der Umverpackung: 408 x 425 x 233 mm
Gewicht Gewicht der Umverpackung: 9,7 Kg
Schichtenauflösung Sehr hoch: 60 micron.
Hoch: 100 micron.
Mittel: 200 micron.
Niedrig: 300 micron (1000 micron = 1mm)
Druckgeschwindigkeit Empfohlene Geschwindigkeit 40-60 mm/sec.
Empfohlene Höchstgeschwindigkeit 80-100 mm/sec
Elektronik
  • Ramps 1.4
  • Mega 2560
  • LCD Bildschirm mit Rotationsencoder und Bedienungsknopf für die Navigation
  • Kühlbasis aus Glas
  • Base 220 x 220 x 3mm
  • Netzteil 220 AC, 12V DC, 100W
  • 100k Thermistoren im Extruder
  • Kartuschen-Heizelement 40W, 12V
Allgemeine Mechanik
  • Rahmen und Basis aus pulverbeschichtetem Aluminium
  • Stangen aus Hartchrom für die X, Y und Z Schlitten
  • LM8UU Linear-Kugellager für X,Y,Z
  • B623ZZ Axial-Kugellager für die X, Y und Z Umlenkrollen
  • Igus Kabelführungsketten
  • Flexible Verbindungen für die Gewindestangen der Z-Achse
  • 4 Punkt Nivelliersystem des Wärmebettes und der Dämpfung
  • Schnellwechselsystem der Druckbasis
  • Axiale brushless Ventilatoren mit Kugellagern
  • In PLA gedruckte Teile
Extruder Mechanik
  • Extruder aus eigenem Design
  • 0.4 mm Düse für das 1.75 mm Filament
  • Axialer Ventilator mit Flügel-Kühler
  • Kühl-Düse
Druckmaterial Unter anderem PLA, HIPS und FilaFlex
Software Aus Marlin abgeleitete Firmware
Empfohlene Umgebung: Cura Software, Slic3r, Repetier, Kisslicer
Erlaubte Dateien: .gcode
Kommunikationen SD Kartenleser
USB Port (Typ B)
Sicherheit Extruder Schutz aus eigenem Design
Inhalt der Verpackung 6 Montageanleitungen,Garantie,Qualitätszertifikat

Arbeitsschritte

Konstruieren / Modellieren

Als erstes muss gezeichnet werden, was später aus dem Drucker kommen soll!

Mit Hilfe der 3D-Konstruktionssoftware wird ein 3D-Volumenkörper hergestellt. Es finden sich viele Programme auf dem Markt, welche diesen Schritt unterstützen. Bisweilen sind diese kostenlos, können, für Profi-CAD-Applikationen, aber auch sehr teuer sein. Für den Anfang und weit darüber kann man sich mit der freien Version von SketchUp begnügen. Eine Erweiterung/Plugin dieses Programms erlaubt uns den Volumenkörper als STL-Datei abzuspeichern und für den nächsten Schritt bereitzustellen.

Kostenlos:
Autodesk 123D: http://www.123dapp.com/design
Sketchup: https://www.sketchup.com/de (nicht-kommerzielle Version)
Blender: https://www.blender.org/
OpenSCAD: http://www.openscad.org/

Kostenpflichtig:
Autodesk AutoCAD: http://www.autodesk.de/products/autocad/overview
Autodesk Fusion 360: http://www.autodesk.de/products/fusion-360/overview
Autodesk 3D-Studio Max: http://www.autodesk.de/products/3ds-max/overview

Slicen

Unser konstruierter Volumenkörper wird nun in hauchdünne Scheiben geschnitten. Auch hier hilft uns wieder der Computer dabei diesen Schritt zu erledigen. Das Schneiden ist nämlich nur ein kleiner Anteil dessen, was ein Slicer alles erledigen muss. Die geschnittene Scheibe wird analysiert und das Programm berechnet wie diese Scheibe auf die Druckplattform gebracht werden kann. Tausende Einstellungen helfen diese Aufgabe zu optimieren – machen das Slicen aber auch zu einer Sache die viel Erfahrung benötigt. Einmal durch den Slicer gelassen erhalten wir GCODE Dateien. Diese enthalten nichts anderes als die Schritt-für-Schritt Instruktionen für den 3D-Drucker wie er die einzelnen Motoren, Lüfter, LEDs, etc. zu bedienen hat. Im Stil von “Fahre 3cm nach rechts, 2cm nach oben” oder “Ziehe nun das Plastikfilament 2mm zurück” oder “Lass alle Lüfter auf höchster Stufe blasen” oder “Heiz die Druckerdüse auf 220°C hoch”.

Kostenlos:
Cura: https://ultimaker.com/en/products/cura-software
Slic3r: http://slic3r.org/
KISSlicer: http://www.kisslicer.com/

Drucken

Der Drucker muss gut für Deinen Druck vorbereitet sein. Der Nullpunkt, die Stelle wo die Druckerdüse die Druckplattform berührt, muss sehr exakt festgelegt werden und die Platte selber muss ausnivelliert werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass das Plastikfilament richtig auf der Druckplattform festklebt und die Düse nicht in die Platte gerammt wird. Das gewünschte Plastikfilament (passend zu den Einstellungen des Slicers) wird dann eingespannt, die Druckplattform vorbereitet (erhitzen/beschichten, etc.) und der Druck kann gestartet werden.

Einführung

Solltest Du fragen haben steht Dir der anwesende Makerspace Betreuuer jederzeit Red und Antwort. Komplette Neulinge auf dem Gebiet können sich auch eine umfangreiche Einführung geben lassen, bitte Voranmelden -eine kleine Spende in die Makerspace Kasse wäre dann prima.

Filamente

Aktuell haben wir PLA-Filamente von vier Herstellern bereitstehen:

  • bq: gelb
  • esun: transparent, orange, rot, blau, hellblau
  • 3D Ink: transparent, hellgrün, orange
  • robox: weiss, schwarz

ABS-Filament

  • robox: rot

Spezialfilamente

  • Ninjaflex: schwarz

Kosten

Kosten für Vereinsmitglieder: Materialpreis (CHF 0.03 bis 0.07 pro Gramm, das fertige Objekt wird auf der Waage gewogen).
Kosten für Externe: CHF 5.- pro Arbeitsstunde plus Materialkosten (siehe oben).

Erfahrungen / Links / Quellen

Fehlerquellen und Verbesserungsvorschläge anhand des Ultimakers

Nächste Veranstaltungen
Games am Gleis - Brett- und Kartenspiele in der MakerStation
Games am Gleis - Brett- und Kartenspiele in der MakerStation
26 Mrz 23
Glarus Nord
Chlüttertreff
Chlüttertreff
31 Mrz 23
Glarus Nord
Chlüttertreff
Chlüttertreff
14 Apr 23
Glarus Nord
Chlüttertreff
Chlüttertreff
21 Apr 23
Glarus Nord
Chlüttertreff
Chlüttertreff
28 Apr 23
Glarus Nord
  • Alle Veranstaltungen
  • Letzte Kommentare
    • Thomas Büsser bei Neuer Makerspace “MakerStation” in Näfels
    • Landesmesse Stuttgart GmbH bei Kontakt
    • MiZ @ Kunsthaus - Makers im Zigerschlitz bei Startseite
    • Arduino in der Landesbibliothek - Makers im Zigerschlitz bei Startseite
    • Christian Grontzki bei Kategorien
    Archive
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Dezember 2021
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • August 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    Kategorien
    • Allgemein
    • Events
    • Geräte
    • Kurse
    • Medien
    • Meetup
    • Projekte
    • uncategorized
    • Verein
    Tag-Cloud
    3d 3d-drucker 2018 2020 Arduino Corbusier ersatzteil Events fisher price Gründung Hephestos Jahresprogramm Jahresprogramm 2018 kasse Kurs Kurse LED Linux Lokal Löten Makerspace Meetup MiZ Mood Lamp Online Programm Projekt Raspberry Pi Regionalteil Schweiz am Sonntag SketchUp Startseite Teilnehmer Tetristisch Verein Werkstatt Wordpress WS2801 Zeitungsartikel
    Copyright © 2020 Makers im Zigerschlitz. All Rights Reserved.