bq Prusa i3 Hephestos
Dank eines unserer Vereinsmitglieder steht uns der Hephestos zur freien Verfügung.
Eigenschaften
Abmessungen | Druckerabmessungen (ohne PLA Spule): 460 x 370 x 510 mm Druckerabmessungen (mit PLA Spule): 460 x 370 x 583 mm Abmessung des Druckbereichs: 215 x 210 x 180 mm Abmessungen der Umverpackung: 408 x 425 x 233 mm |
|||||
Gewicht | Gewicht der Umverpackung: 9,7 Kg | |||||
Schichtenauflösung | Sehr hoch: 60 micron. Hoch: 100 micron. Mittel: 200 micron. Niedrig: 300 micron (1000 micron = 1mm) |
|||||
Druckgeschwindigkeit | Empfohlene Geschwindigkeit 40-60 mm/sec. Empfohlene Höchstgeschwindigkeit 80-100 mm/sec |
|||||
Elektronik |
|
|||||
Allgemeine Mechanik |
|
|||||
Extruder Mechanik |
|
|||||
Druckmaterial | Unter anderem PLA, HIPS und FilaFlex | |||||
Software | Aus Marlin abgeleitete Firmware Empfohlene Umgebung: Cura Software, Slic3r, Repetier, Kisslicer Erlaubte Dateien: .gcode |
|||||
Kommunikationen | SD Kartenleser USB Port (Typ B) |
|||||
Sicherheit | Extruder Schutz aus eigenem Design | |||||
Inhalt der Verpackung | 6 Montageanleitungen,Garantie,Qualitätszertifikat |
Arbeitsschritte
Konstruieren / Modellieren
Als erstes muss gezeichnet werden, was später aus dem Drucker kommen soll!
Mit Hilfe der 3D-Konstruktionssoftware wird ein 3D-Volumenkörper hergestellt. Es finden sich viele Programme auf dem Markt, welche diesen Schritt unterstützen. Bisweilen sind diese kostenlos, können, für Profi-CAD-Applikationen, aber auch sehr teuer sein. Für den Anfang und weit darüber kann man sich mit der freien Version von SketchUp begnügen. Eine Erweiterung/Plugin dieses Programms erlaubt uns den Volumenkörper als STL-Datei abzuspeichern und für den nächsten Schritt bereitzustellen.
Kostenlos:
Autodesk 123D: http://www.123dapp.com/design
Sketchup: https://www.sketchup.com/de (nicht-kommerzielle Version)
Blender: https://www.blender.org/
OpenSCAD: http://www.openscad.org/
Kostenpflichtig:
Autodesk AutoCAD: http://www.autodesk.de/products/autocad/overview
Autodesk Fusion 360: http://www.autodesk.de/products/fusion-360/overview
Autodesk 3D-Studio Max: http://www.autodesk.de/products/3ds-max/overview
Slicen
Unser konstruierter Volumenkörper wird nun in hauchdünne Scheiben geschnitten. Auch hier hilft uns wieder der Computer dabei diesen Schritt zu erledigen. Das Schneiden ist nämlich nur ein kleiner Anteil dessen, was ein Slicer alles erledigen muss. Die geschnittene Scheibe wird analysiert und das Programm berechnet wie diese Scheibe auf die Druckplattform gebracht werden kann. Tausende Einstellungen helfen diese Aufgabe zu optimieren – machen das Slicen aber auch zu einer Sache die viel Erfahrung benötigt. Einmal durch den Slicer gelassen erhalten wir GCODE Dateien. Diese enthalten nichts anderes als die Schritt-für-Schritt Instruktionen für den 3D-Drucker wie er die einzelnen Motoren, Lüfter, LEDs, etc. zu bedienen hat. Im Stil von “Fahre 3cm nach rechts, 2cm nach oben” oder “Ziehe nun das Plastikfilament 2mm zurück” oder “Lass alle Lüfter auf höchster Stufe blasen” oder “Heiz die Druckerdüse auf 220°C hoch”.
Kostenlos:
Cura: https://ultimaker.com/en/products/cura-software
Slic3r: http://slic3r.org/
KISSlicer: http://www.kisslicer.com/
Der Drucker muss gut für Deinen Druck vorbereitet sein. Der Nullpunkt, die Stelle wo die Druckerdüse die Druckplattform berührt, muss sehr exakt festgelegt werden und die Platte selber muss ausnivelliert werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass das Plastikfilament richtig auf der Druckplattform festklebt und die Düse nicht in die Platte gerammt wird. Das gewünschte Plastikfilament (passend zu den Einstellungen des Slicers) wird dann eingespannt, die Druckplattform vorbereitet (erhitzen/beschichten, etc.) und der Druck kann gestartet werden.
Einführung
Solltest Du fragen haben steht Dir der anwesende Makerspace Betreuuer jederzeit Red und Antwort. Komplette Neulinge auf dem Gebiet können sich auch eine umfangreiche Einführung geben lassen, bitte Voranmelden -eine kleine Spende in die Makerspace Kasse wäre dann prima.
Filamente
Aktuell haben wir PLA-Filamente von vier Herstellern bereitstehen:
- bq: gelb
- esun: transparent, orange, rot, blau, hellblau
- 3D Ink: transparent, hellgrün, orange
- robox: weiss, schwarz
ABS-Filament
- robox: rot
Spezialfilamente
- Ninjaflex: schwarz
Kosten
Kosten für Vereinsmitglieder: Materialpreis (CHF 0.03 bis 0.07 pro Gramm, das fertige Objekt wird auf der Waage gewogen).
Kosten für Externe: CHF 5.- pro Arbeitsstunde plus Materialkosten (siehe oben).
Erfahrungen / Links / Quellen
Fehlerquellen und Verbesserungsvorschläge anhand des Ultimakers