LogoLogo
  • Blog
  • Verein
    • Junior Makers
      • Was sind die JuniorMakers?
      • 0 – Junior Maker
    • Mitgliedschaft beantragen
    • Organisation / Ressorts
    • Mitgliederverzeichnis
    • Statuten
    • Charta
    • Hausregeln
  • Makerspace
    • Ausrüstung und Geräte
      • OX CNC Fräse
      • bq Prusa i3 Hephestos
    • Sponsoring und Unterstützung
  • Events
    • Alle Veranstaltungen
    • Öffentliche Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Meine Buchungen
  • Wiki
  • Kontakt
  • Login / Registrieren

OX CNC Fräse

Unserem Makerspace steht eine OpenSource OX CNC Fräse zur Verfügung. Die OX CNC kann Holz und weiches Metall bearbeiten. Der Aufbau ist offen, modular und kann daher beliebig erweitert und verändert werden.

Ox CNC
Funktionstüchtige Ox CNC Fräse ohne Grundplatte
Führungen der Y-Achse
Führungen der Y-Achse
Führungen der X-Achse
Führungen der X-Achse
Aufbau der X und Z-Achse
Aufbau der X und Z-Achse
Kinderradio in Monsterform
Kinderradio in Monsterform
Runde Brio Schienen
Kompatibel mit den original Schienen

Eigenschaften

Abmessungen X-Y-Achse: 1000 x 750mm
Materialien Holz, Plastik, weiche Metalle
Elektronik
  • Arduino Uno
  • gshield V5
  • Ramps 1.4
  • 3 x  NEMA 23
  • 1 x  NEMA 17 motors
Allgemeine Mechanik
  • V-Nut Aluminiumprofile
  • Xtrem Solid V wheels von OpenBuilds
  • Montagehalter und Platten aus Aluminium, lasergeschnitten
  • 8mm Leadscrew für Z-Achse
  • Zahnriemen und Umlenkrollen für X und Y-Achse
Software Grbl auf dem Arduino
Kommunikation Via USB-Serial Befehle aus diversen Programmen

Arbeitsschritte mit der OX CNC Fräse

Konstruieren und G-Code erzeugen

Es gibt diverse Programme um die Strecken zu planen, welche die CNC Fräse abfahren soll. Diese Programme erzeugen am Ende den G-Code, die Anweisungen welche die OX CNC Fräse veranlassen den Fräskopf an die richtigen Positionen zu bewegen.

Kostenlose Möglichkeiten sind:

Makercam: Einfache Formen können direkt auf der Webseite konstruiert werden. Komplexere Formen können als SVG aus diversen Grafikprogrammen (z.B. Inkscape) importiert werden. Hier wird hauptsächlich in einer 2D-Umgebung geplant.
Autodesk Fusion 360: Allzweck-Tool für Maker. 3D-Volumenkörper können konstruiert werden und im selben Programm können CAM-Funktionen geplant werden.

Visualisieren

Das Programm hat den GCode erzeugt, jetzt muss visuell überprüft werden ob dieser Code auch das macht, was wir ursprünglich geplant haben.

CAMotics: Zeigt welche Pfade der Fräskopf abfahren wird und lässt die Simulation des Fräsens in 3D demonstrieren.

G-Gode senden

Auch hier gibt es viele Möglichkeiten den G-Code an die Fräse zu senden. Bewährt hat sich:

UGS: Universal GCode Sender – Java basierte Applikation (für alle Plattformen) um den G-Code an die Fräse zu senden. Visualisiert gleichzeitig den Pfad der abgefahren wird.

Einführung

Für die Benutzung der Fräse ist eine Einführung durch einen der Makerspaceverantwortlichen zwingend (Melde Dich diesbezüglich bei Mike Zweifel). Die CNC Fräse kann, wenn nicht angemessen behandelt, gefährlich sein und schwere Verletzungen verursachen. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass nichts in Flammen aufgeht und / oder sonst beschädigt wird.

Materialien

Unsere OX CNC kann viele Materialien fräsen. Nicht mit allen haben wir bisher Erfahrungen sammeln können. Wichtig ist jeweils die Wahl des Fräsers und der Fräsparameter (Geschwindigkeiten, Anfahrtswege, etc.)

  • Holz
  • Plastik
  • Weiche Metalle (z.B. Aluminium)

Kosten

Kosten für Vereinsmitglieder: Materialien werden selbst organisiert und bezahlt. Für fahrlässig verursachte Schäden haftet der Benutzer.
Kosten für Externe (unter Supervision): CHF 20.- pro Arbeitsstunde, Materialien werden selbst organisiert und bezahlt.

Erfahrungen / Links / Quellen

Folgen

Nächste Veranstaltungen
Programmieren für Erwachsene - Level 3 - Einführung
Programmieren für Erwachsene - Level 3 - Einführung
15 Aug. 25
Glarus Nord
SP Fraktionssitzung
SP Fraktionssitzung
20 Aug. 25
Glarus Nord
Programmieren für Erwachsene - Level 3 - Aufbau
Programmieren für Erwachsene - Level 3 - Aufbau
22 Aug. 25
Glarus Nord
ESAF - SBB Eventteam
ESAF - SBB Eventteam
28 Aug. 25
Glarus Nord
MiZ Hebocon - Workshop
MiZ Hebocon - Workshop
27 Sep. 25
Glarus Nord
  • Alle Veranstaltungen
  • Copyright © 2020 Makers im Zigerschlitz. All Rights Reserved.