• Blog
  • Verein
    • Mitgliedschaft beantragen
    • Vereinsvorstand
    • Mitgliederverzeichnis
    • Statuten
    • Charta
  • Makerspace
    • Ausrüstung und Geräte
      • OX CNC Fräse
      • bq Prusa i3 Hephestos
    • Sponsoring
  • Events
    • Öffentliche Veranstaltungen
    • Vereinsveranstaltungen
    • Meine Buchungen
  • Wiki
  • Kontakt
  • Login / Registrieren

Neue Hülle für ein Pulsoxymetriegerät

Mike · März 02, 2016 · Allgemein · 0 comments
1

Medizinische Geräte sind teuer – sehr teuer. Ursächlich sind hohe Entwicklungskosten und Lizenzgebühren für dieses Problem verantwortlich. Unzureichende Standards und Geheimhaltung verhindern, dass bestehende, bewährte Komponenten und Sourcecode von anderen Herstellern übernommen werden können. Umso ärgerlicher ist es, wenn diese Komponenten kaputt gehen – noch ärgerlicher wenn es immer wieder passiert.

Ich benutze ein Pulsoxymetriegerät bei der Arbeit. Es gibt mir Informationen über die Sauerstoffsättigung des Blutes und über die Herzfrequenz meiner Patienten. Leider taugt das Batteriefach des Gerätes nicht viel. Der dünne Kunststoff des Geräts bricht ab, damit werden die Batterien nicht mehr mit elektrischem Kontakt im Gerät gehalten – das Gerät kann nicht funktionieren. Klebeband hilft – aber nur kurfristig und unbefriedigend. Reparieren geht auch, ist aber sinnlos teuer.

Auftritt: Hephestos. Ich habe die Rückseite des Geräts weggeschraubt und auf ein Millimeterpapier gelegt und die Konturen nachgefahren. Anhand dieses Koordinatensystems konnte ich die Form der Schale in mein 3D-Konstruktionsprogramm übertragen. Die Aussparungen für den Anschluss des Sensors sowie für den Deckel des Batteriefachs habe ich versucht möglichst genau zu übertragen und das gesamte Konstrukt dann auf dem 3D-Drucker ausgedruckt. Die Löcher für die Schrauben musste ich nachbohren, der Rest hat gepasst!

Das Gerät tut nun wieder seinen Dienst, sprich, es fällt nicht mehr auseinander – 800.- gespart und dafür etwas Ästhetik eingebüsst. Die offizielle Schale habe ich natürlich wegen den aufgeklebten Etiketten und Bezeichnungen behalten.

Zeit ein Opensource-Pulsoxy in Angriff zu nehmen – ähnlich wie das für das EKG momentan in Ungarn gemacht wird (MobilECG und deren kleine Spielerei: Die EKG-Visitenkarte) – auch sieh hatten genug von den hohen Preisen für medizinische Geräte.

Ähnliche Beiträge

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
  • SketchUp
    Kurs: SketchUp für Anfänger am 25.1.16
    November 17, 2015 · 0 comments
    In einem Montagabend-Kurs können Interessierte am 25.1.16 die Basisfertigkeiten
    2511
    0
    Read more
  • Nach dem ersten Teil des Kurses
    Die Anti-Schlaf Maschine
    Dezember 22, 2015 · 0 comments

    Analoge Schaltungen: Zweiter Kurs der Makers im Zigerschlitz

    Unter
    2062
    1
    Read more
  • Vereinsinfos und Mitgliedschaftsanträge
    November 08, 2015 · 0 comments
    Ab sofort findet ihr auf unserer Webseite einen neuen Menüpunkt
    1683
    0
    Read more

Sorry, the comment form is closed at this time.

Newsletter

Webseiten durchsuchen
Nächste Veranstaltungen
  • Keine Veranstaltungen
  • Alle Veranstaltungen
Letzte Kommentare
  • Thomas Büsser bei Neuer Makerspace “MakerStation” in Näfels
  • Landesmesse Stuttgart GmbH bei Kontakt
  • MiZ @ Kunsthaus - Makers im Zigerschlitz bei Startseite
  • Arduino in der Landesbibliothek - Makers im Zigerschlitz bei Startseite
  • Christian Grontzki bei Kategorien
Archive
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • August 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
Kategorien
  • Allgemein
  • Events
  • Geräte
  • Kurse
  • Medien
  • Meetup
  • Projekte
  • uncategorized
  • Verein
Tag-Cloud
3d 3d-drucker 2018 2020 Arduino Corbusier ersatzteil Events fisher price Gründung Hephestos Jahresprogramm Jahresprogramm 2018 kasse Kurs Kurse LED Linux Lokal Löten Makerspace Meetup MiZ Mood Lamp Online Programm Projekt Raspberry Pi Regionalteil Schweiz am Sonntag SketchUp Startseite Teilnehmer Tetristisch Verein Werkstatt Wordpress WS2801 Zeitungsartikel
Copyright © 2020 Makers im Zigerschlitz. All Rights Reserved.