• Blog
  • Verein
    • Mitgliedschaft beantragen
    • Vereinsvorstand
    • Mitgliederverzeichnis
    • Statuten
    • Charta
  • Makerspace
    • Ausrüstung und Geräte
      • OX CNC Fräse
      • bq Prusa i3 Hephestos
    • Sponsoring
  • Events
    • Alle Veranstaltungen
    • Öffentliche Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Meine Buchungen
  • Wiki
  • Kontakt
  • Login / Registrieren

Die Anti-Schlaf Maschine

Mike · Dezember 22, 2015 · Allgemein · 0 comments
1
Nach dem ersten Teil des Kurses

Analoge Schaltungen: Zweiter Kurs der Makers im Zigerschlitz

Unter der Leitung von Florent fand am Abend des 21.12.2015 mit “Analoge Schaltungen #1” der zweite offizielle Kurs der Makers im Zigerschlitz statt. Es fanden sich insgesamt 4 Kursteilnehmer im Chalet Digital in Schwanden ein, um gemeinsam mehr über die Grundelemente elektronischer Schaltungen zu lernen. Wie im Vorfeld angekündigt, waren keine elektronischen Vorkenntnisse nötig, der Kurs war kostenlos und das Kursmaterial wurde durch den Verein zur Verfügung gestellt.

Mit analogen Schaltungen das Thema “Zeit” näher betrachten

Florent hat den Kurs Stück für Stück aufgebaut und versucht einen roten Faden durch den Abend zu ziehen. Anfangs wurde ein Kondensator geladen und entladen. Später wurde dieser Vorgang über einen Widerstand verlangsamt und mit einem Oszilloskop konnten die Spannungen am Kondensator visualisiert und einfach nachvollzogen werden.

In einem nächsten Schritt wurde diesem Schaltkreis ein Inverter beigefügt – und siehe da: Ein Oszillator wurde geboren, ganz ohne Quarz oder andere Zeitgeber. Mit dieser einfachen Schaltung konnten wir nun durch anpassen der Widerstände oder des Kondensators verschiedene Zeitintervalle betrachten. Primär haben wir damit ein LED zum blinken gebracht. Nach einer kurzen Einführung in die Eigenschaften eines Transistors konnten wir danach jedoch bereits kleine Lautsprecher zum klicken bringen. Mit den richtigen Widerständen und den richtigen Kondensatoren war es uns nun möglich Töne zu erzeugen.

Hier fing der kreative Teil des Abends an. Mit einem Photoresistor konnte der Widerstand der Oszillationsschaltung verändert werden. Das Resultat: Ein Musikinstrument welches mit Veränderung der einfallenden Lichtmenge auf den Photoresistor seine Tonfrequenz anpasste. Durch ersetzen eines zweiten Widerstands konnte dann auch noch die Lautstärke des Lautsprechers verändert werden. Zweidimensionale Musik – und viele grinsende Gesichter beim herumspielen mit der Schaltung.

Video: Spielen mit der Tonhöhe

Video: Rave mit Tonhöhe und Lautstärke

Fiese Weck-Maschine als Hauptprojekt

In einem nächsten Schritt hat uns Florent dann noch die OpAmps näher gebracht. Ein verstärker, dessen Eigenschaften wir benutzen konnten, um zusammen mit den vorherigen Schaltungen die fieseste Maschine aller Zeiten herzustellen: Solange das Licht im Raum angeschaltet ist, lädt sich ein Kondensator mit Spannung auf. Löscht man das Licht und legt sich zum Schlafen hin, so entlädt sich dieser Kondensator langsam bis eine gewisse Schwelle erreicht ist. Damit wird der Oszillator aktiviert und der Lautsprecher gibt einen ohrenbetäubenden Krach aus! Zeit aufzustehen und dem Krach nachzugehen – doch, sobald wieder Licht auf die Maschine fällt verstummt der Lautsprecher und der Kondensator beginnt sich für die nächste Dunkelphase wieder aufzuladen.

Die Zeit verflog. Bereits mehr als eine Stunde hatten wir überzogen – doch niemand wollte nach Hause gehen, bevor die Weckmaschine fertig auf dem Breadboard zusammengestellt war. Wir durften mit Florent einen sehr lehrreichen und vor allem spannenden und witzigen Abend verbringen. Mal schauen was der Kurs in “Analoge Schaltungen #2” zu bieten hat.

Ähnliche Beiträge

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
  • 3D Hubs Logo
    Wir sind nun ein Hub – ein 3D Hubs Hub!
    Januar 26, 2016 · 0 comments
    Mit grossem Drucker kommt grosse Verantwortung! Als Verein haben wir uns auf
    3869
    0
    Read more
  • Zeitungsartikel vom 13.09.15 über den Makerspace
    September 15, 2015 · 0 comments
    Die Autorin Brigitte Tiefenauer hat sich viel Zeit und Mühe genommen unsere
    4328
    0
    Read more
  • Makers im Zigerschlitz gehen online
    August 08, 2015 · 0 comments
    Nach der ersten Sitzung geht's jetzt richtig los! Die Makers im Zigerschlitz
    2974
    0
    Read more

Sorry, the comment form is closed at this time.

Nächste Veranstaltungen
Games am Gleis - Brett- und Kartenspiele in der MakerStation
Games am Gleis - Brett- und Kartenspiele in der MakerStation
26 Mrz 23
Glarus Nord
Chlüttertreff
Chlüttertreff
31 Mrz 23
Glarus Nord
Chlüttertreff
Chlüttertreff
14 Apr 23
Glarus Nord
Chlüttertreff
Chlüttertreff
21 Apr 23
Glarus Nord
Chlüttertreff
Chlüttertreff
28 Apr 23
Glarus Nord
  • Alle Veranstaltungen
  • Letzte Kommentare
    • Thomas Büsser bei Neuer Makerspace “MakerStation” in Näfels
    • Landesmesse Stuttgart GmbH bei Kontakt
    • MiZ @ Kunsthaus - Makers im Zigerschlitz bei Startseite
    • Arduino in der Landesbibliothek - Makers im Zigerschlitz bei Startseite
    • Christian Grontzki bei Kategorien
    Archive
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Dezember 2021
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • März 2018
    • Januar 2018
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • August 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    Kategorien
    • Allgemein
    • Events
    • Geräte
    • Kurse
    • Medien
    • Meetup
    • Projekte
    • uncategorized
    • Verein
    Tag-Cloud
    3d 3d-drucker 2018 2020 Arduino Corbusier ersatzteil Events fisher price Gründung Hephestos Jahresprogramm Jahresprogramm 2018 kasse Kurs Kurse LED Linux Lokal Löten Makerspace Meetup MiZ Mood Lamp Online Programm Projekt Raspberry Pi Regionalteil Schweiz am Sonntag SketchUp Startseite Teilnehmer Tetristisch Verein Werkstatt Wordpress WS2801 Zeitungsartikel
    Copyright © 2020 Makers im Zigerschlitz. All Rights Reserved.