• Blog
  • Verein
    • Mitgliedschaft beantragen
    • Vereinsvorstand
    • Mitgliederverzeichnis
    • Statuten
    • Charta
  • Makerspace
    • Räume
    • Ausrüstung und Geräte
      • OX CNC Fräse
      • bq Prusa i3 Hephestos
    • Sponsoring
  • Veranstaltungen
    • Anzeigen
    • Meine Buchungen
  • Wiki
  • Medien
  • Kontakt
  • Login / Registrieren

Reparieren mit dem 3D-Drucker!

Mike · Dezember 16, 2015 · Projekte · 0 comments
1
Konstruktion des Ersatzteils in SketchUp

Oh wie das Spass macht! Was habe ich mich doch schon mit den 3D-Druckern befasst. Verschiedenste Marken und Modelle angeschaut, verglichen, Vor- und Nachteile studiert. Doch – alles nur Theorie! Nun endlich die Probe aufs Exempel – Reparieren. Wieso? Dank meinem Sohn Dylan.

Dylan liebt seine Fischer-Price Kasse! Er drückt wie wild auf den Knöpfen rum, dreht an der Kurbel, mag es wenn die Glocke beim Öffnen der Kasse erklingt und strahlt wenn das Plastik-Geldstückchen in die Kasse fällt.

Doch, oh weh! Zu wild hat er es getrieben mit dem Rumdrücken auf den „Change“ und „Sale“ Knopf! Die Kasse kassiert nicht mehr. Die Münzen bleiben stecken. Etwas stimmt nicht, etwas ist kaputt gegangen. Viel Hoffnung habe ich nicht. Die Kasse ist uralt, der Plastik spröde. Sieht aus als ob die Verbrennungsanlage zwei Dörfer weiter mehr Futter bekommt, reparieren liegt wohl nicht mer drin.

Der Maker erwacht in mir. Runter in die Werkstatt, der Kasse gehts an den Kragen. Wie einfach dieses alte Spielzeug doch zusammengebaut ist: 4 Schrauben. Schon habe ich Zugang ins Innere. Die Plastikteile sind raffiniert gebaut, sie verkeilen sich gegenseitig in der Kasse – muss ja auch stabil sein. Mit etwas Gewürge kriege ich die Kasse auseinander und finde den Schuldigen: Ein Teil welches einen Hebelmechanismus bildet. Es nimmt die Bewegungen der Knöpfe auf, und kann damit den Weg der Münzen in der Kasse steuern.

Fisher Price Kasse - auseinandergenommen
Fisher Price Kasse – auseinandergenommen
Das kaputte Teil des Hebelmechanismus
Das kaputte Teil des Hebelmechanismus

Das Perfekte Projekt um den Nutzen eines 3D-Druckers zu testen!

Ich nehme das defekte Teil hoch ins Büro. Vermesse es mit der Schublehre und versuche es am Computer nachzubilden. 3D natürlich – mit SketchUp.

Teili

Das geht ganz gut und ich wage mich an den nächsten Schritt. Auf der Seite 3dhubs.com (Mit diesem Link kriegt ihr einen 10.- Gutschein um eigene Modelle zu drucken) habe ich das STL-File hochgeladen, einen Hub in meiner Nähe gesucht, welcher meinen Anforderungen entspricht, und den Druck in Auftrag gegeben. Schon kurze Zeit später wurde ich von Marco Schmid des coobx-Hubs kontaktiert. Er hat mir empfohlen das konstruierte Ersatzteil für den Druck anders hinzulegen, damit es an Stabilität gewinnt. Ich habe dieser Idee dankend zugestimmt, für den Auftrag gezahlt, und das fertige Teil (inkl. einem zusätzlichen Teil – Danke!) wenig später in meinem Briefkasten gefunden. Sieht aus als könnte ich Dylans Kasse doch noch reparieren.

Das fertig gedruckte Ersatzteil mit Stützmaterial

Das fertig gedruckte Ersatzteil mit Stützmaterial

Zurück in der Werkstatt musst ich noch das Stützmaterial entfernen und konnte mich sogleich an dein Einbau des Ersatzteils machen (Notiz an mich selbst: Beim Auseinandernehmen Fotos machen! – Habe die meiste Zeit damit Verbracht den Mechanismus wieder zu Rekonstruieren). Das Ersatzteil passt absolut perfekt, macht einen stabilen Eindruck und funktioniert tadellos.

Das fertig gedruckte und präparierte Ersatzteil
Das fertig gedruckte und präparierte Ersatzteil
Ersatzteil mit eingebauter Feder von oben
Ersatzteil mit eingebauter Feder von oben
Ersatzteil mit eingebauter Feder von der Seite
Ersatzteil mit eingebauter Feder von der Seite
Der komplette Hebelmechanismus der Fisher Price Kasse
Der komplette Hebelmechanismus der Fisher Price Kasse

Dylans Kasse ist wieder bereit – ich freue mich sie ihm morgen vor die Nase zu setzen, wenn er wieder wach ist.

Die reparierte und zusammengebaute Kasse

Die reparierte und zusammengebaute Kasse

Mein Glaube in die 3D-Drucker ist gestärkt! Ich freue mich, wenn wir mit dem Verein unseren ersten 3D-Drucker kaufen und zusammenbauen können.

Ähnliche Beiträge

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
3d3d-druckerersatzteilfisher pricekasse
  • 3D Hubs Logo
    Wir sind nun ein Hub – ein 3D Hubs Hub!
    Januar 26, 2016 · 0 comments
    Mit grossem Drucker kommt grosse Verantwortung! Als Verein haben wir uns auf
    2102
    0
    Read more
  • Erfolgreicher Arduino Kurs in der Landesbibliothek
    Juni 04, 2017 · 0 comments
    Zusammen mit 14 Kursteilnehmern durften wir am 3.6.17 den Mehrzweckraum der
    1932
    0
    Read more
  • Neue Hülle für ein Pulsoxymetriegerät
    März 02, 2016 · 0 comments
    Medizinische Geräte sind teuer - sehr teuer. Ursächlich sind hohe
    1235
    1
    Read more

Sorry, the comment form is closed at this time.

Newsletter

Nächste Veranstaltungen
  • Eigene Guetzlistecher 3D drucken (14.12.2019)
  • Chlüttertreff (10.01.2020)
  • Chlüttertreff (17.01.2020)
  • Chlüttertreff (24.01.2020)
  • Chlüttertreff (31.01.2020)
  • Alle Veranstaltungen
Webseiten durchsuchen
Letzte Kommentare
  • Landesmesse Stuttgart GmbH bei Kontakt
  • MiZ @ Kunsthaus - Makers im Zigerschlitz bei Startseite
  • Arduino in der Landesbibliothek - Makers im Zigerschlitz bei Startseite
  • Christian Grontzki bei Kategorien
  • Marius bei LoraWAN als wegweisende Technologie für das Internet der Dinge im Zigerschlitz?
Archive
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • August 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
Kategorien
  • Allgemein
  • Events
  • Geräte
  • Kurse
  • Medien
  • Meetup
  • Projekte
  • uncategorized
  • Verein
Tag-Cloud
3d 3d-drucker 2018 Arduino Corbusier ersatzteil Events fisher price Gründung Hephestos Jahresprogramm 2018 kasse Kurs Kurse LED Linux Lokal Löten Makerspace Meetup MiZ Mood Lamp Online Programm Projekt Raspberry Pi Regionalteil Schweiz am Sonntag SketchUp Startseite Teilnehmer Tetristisch Verein Werkstatt Wordpress WS2801 Zeitungsartikel
Copyright © 2016 Makers im Zigerschlitz. All Rights Reserved.